Augustusburg im Erzgebirge.
PDF Drucken E-Mail
 

Historisches Kalenderblatt

  • 6. Juni 1758 Siebenjähriger Krieg - Die Stadt kann die Abgabenlast nicht mehr erfüllen
Den 6. Juni marschierten die Preußen nach Zschopau, in das daselbst befindliche Lager. Auch hier ist es nicht zu beschreiben, was den Feldfrüchten für Schaden getan wurde. Es erging auch Ordre in das Amt Augustusburg, dass sollte geliefert werden: 200 Schock Schütten Stroh, auch Hafer, Heu; der Amtmann hatte die Unmöglichkeit vorgestellt, dass die meisten Bauern weder Hafer, Heu, noch Stroh hätten. Die Dorfschaften um Zschopau herum, lagen alle voll Preußen. Die Österreicher hatten auch die Stadt Freiberg besetzt und ihre Patrouillen streiften bis Oederan.
  • 5. Juni 1760 Siebenjähriger Krieg - Die Preußen nehmen den Aktuar gefangen
Den 5. Juni, des Nachts gegen 12 Uhr, kam ein preußisches Kommando von 30 Mann Dragoner, welche sogleich auf das Schloss ritten, sich für Österreicher ausgaben und den Torwächter fragten, wo der Amtsmann sei. Weil nun solcher nicht da war, so fragten sie nach dem Aktuar und solcher musste auch gleich mit fort.
  • 6. und 7. Juni 1813 Napoleonische Kriege - Einquartierung von Franzosen
Es fanden am 6. und 7. Juni starke Einquartierung von Franzosen statt, deren gewiss 7.000 hier durch und nach Dresden marschierten.
  • 1. Juni 1846 - Die Post wird eröffnet.
Den 1. Juni wurde die Post in Schellenberg eingerichtet. Der erste Postverwalter war ein Herr von Hünnefeld. Zuerst ging sie alle Tage früh nach Chemnitz, später Abends gegen 8 Uhr auch nach Legefeld und kommt früh gegen 7 Uhr zurück; jetzt geht außerdem noch mittags 12 Uhr eine nach Chemnitz.
 
Suchmaschine für das Erzgebirge
RSS 2.0