< zurückblättern Inhalt vorblättern >

und die Ehre eines Königs zeitlebens gebrauchen, aber des Titels und Wappen von Polen sich enthalten; hingegen Stanislaus als den König von Polen erkennen, dem Zar nicht helfen, Johann Reinhold von P. ausliefern und Schweden die Winterquartiere genießen lassen. Diese oben angeführte Polnische Beredung und Vorstellung des Kommissarius Pfingsten war nun auch die Ursache, dass Ihre Majestät König August den vollkommenen Sieg, welchen derselbe bei Kalisch den 29. Oktober durch des Allerhöchsten Hilfe und mit tapferen Beistand der zaristischen Waffen, wieder des schwedischen General Mardefelds versammelte Korps, deren Schweden und abtrünnige Polen befochte, sie total schlug und dennoch nicht fortsetzte, über das auch aus sonderbaren Großmut den gefangenen General und allen übrigen die noch am Leben waren, die Freiheit schenkte, auch die eroberte Bagage und alles andere wiedergebe, sondern nach Sachsen eilte, in Hoffnung, das über alles geliebte Land vor seinem gänzlichen Untergange zu schützen. Nun fand zwar König August bei deren Ankunft allenthalben bei den Schweden glatte Worte, aber in der Tat, eine solche Felsenhärte, die Niemand glauben konnte. So beklagten und beweinten auch die schädlichen Kommissarien und unglückseligen Friedensmacher, dass sie hintergangen worden. Allein Ihre Majestät König August war über dieselben dermaßen ungehalten, dass er sie vor dem Angesicht der Schweden in Arrest nehmen, ihrer gehabten Ehrenämter entsetzte und auf den Königstein bringen ließ. Dem einen ist hernach durch niedergesetzte Unparteilichkeit im Jahre 1710 eine ewige Gefangenschaft, dem andern die Todesstrafe zuerkannt, welche hernach durch die königliche ungemeine Sanftmut (welche allezeit Gnade dem Recht vorgehen ließ), gemildert und auch in ein ewiges Gefängnis verwandelt worden; also dass man mit Ruhm von Ihrer Majestät August sagen und schreiben kann, wie von dem Könige Henriko dem Dritten in Frankreich, den das arme unschuldige Land, so die Früchte eines aufrichtigen Friedens, welcher den 24. September 1706 zu Alt-Ranstädt vollzogen, hätte genießen sollen, ist auf das Grausamste gedrückt und ausgesogen worden. Obgleich nun Sachsen auf das Schrecklichste ausgesogen worden war, so wurde doch Gott gedankt. Ich selbst habe vor vielen Jahren noch eine Gedächtnismünze in der Größe eines Talers gesehen, worauf ein blasender Postillon war und wo darauf stand, mit der Jahreszahl 1706: Friede - o - Friede. Die Soldaten mussten nicht nur gut verpflegt werden, sondern es musste auch jedes Mal bei der Mittagsmalzeit ein Gulden unter dem Teller liegen. Schlecht

81

< zurückblättern Inhalt vorblättern >